A Seite Acryl auf Malplatte - B Seite Wort und Bild Collage 13 cm x 108 cm - 6 Elementen je 13 x 18 cm
Leporello: Der Mai ist gekommen
Leporello: Die Amsel 2008 Mischtechnik auf Malplatte
Schalen aus handgeschöpftem Papier, mit variabeler Durchmesser von Ca. 13 cm bis 19 cm.
Erinnerungen I - II 2011
Mix auf Malplatte
30 cm x 30 cm x 30 cm
Altar - Altärchen 2006
Wenn Kirchen in Ihren ehemaligen zweck als Gebäude Gottes nicht mehr genutzt werden sollen oder es nicht mehr gewollt ist ,sind andere Nutzungen durchaus sinnvoll.
Es wär schade, solche Gebäude nicht als Kulturgut, oder als besondere Architektur ihrer Zeit zu erhalten.
Sie dürfen nicht den Verfall preisgegeben werden.
Ist es notwendig, zum Gebet in einer Kirche zu sein?
Jeder kann für sich einen Ort, einen Raum wählen, wo er mit sich und seinen Gedanken sein kann, in sich gehen und ruhen kann.
Meine Reisealtärchen sind Symbol dafür, dass man sich selbst einen Ort Schaffen kann, egal wo man sich befindet um zu reflektieren zu Meditieren, einige Minuten in sich gehen kann.
Die Idee zu den Reisealtärchen habe ich den Ikonen Entliehen.
Ikonen sind transportable Tafelbilder mit Darstellungen von Maria, Christus und andere Heiligen, die vor allem in der Orthodoxen Kirchen verehrt wurden und werden.
Der Überlieferung nach soll es Ikonen schon im 3. Jh. Gegeben haben.
Erhaltene Werken aus dem 6.Jh. sind in Enkaustik, einer Technik de antiken Malerei ausgeführt.
Dabei werden in Wachs gelösten Farben heiß aufgetragen.
Auf antike Bräche geht auch die Funktion der Ikone zurück.
Ein Bild würde verehrt, als sei der Dargestellte leibhaftig anwesend; entsprechend werden nun die Ikonen verehrt.
Ikonen gab es danach aus Bronze, Elfenbein und vergoldetem Kupfer oder Mosaiken.
Zweiseitige Ikonen werden bei Prozessionen getragen.
Weitere Formen sind Diptychen, Triptychen und tragbare Hausaltäre.